Reihenfolge: Erst ist ein Grundseminar zu absolvieren, danach können Aufbau-und Fachseminare besucht werden. Auch eine Ausbildung in einem ergänzendem Ehrenamt berechtigt zur Teilnahme an einem Aufbauseminar.
Anzahl: Insgesamt können pro Jahr drei Seminare besucht werden.
Anmeldung: Senden Sie Ihre Anmeldung direkt an die VdK-Landesgeschäftsstelle, Ressort „Ehrenamt“.
Es gibt zwei Anmeldemöglichkeiten:
Sie benutzen den Anmeldebogen im Seminarprogramm.
Sie melden sich online auf www.VdK-Bayern-Seminare.de an. Auf dieser Seite finden Sie unser gesamtes Jahresprogramm. Mit einigen Eingaben können Sie sich schnell und einfach zu den Seminaren anmelden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung vorläufig ist und nur unsere Bestätigung gültig ist. Nach Überprüfung von Teilnahmeberechtigung und Kapazität bekommen SIe von uns eine schriftliche Rückmeldung.
Corona-Regelungen: Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung bestehenden Vorgaben der Behörden, sowie die jeweiligen Vorgaben des VdK Bayern zur Durchführung unserer Seminare. Wenn coronabedingt Veranstaltungen ausfallen müssen, bemühen wir uns darum Ersatz in Form von Online-Schulungen anzubieten.
Absagen: Jede Absage ist verbindlich und verursacht Kosten für den Sozialverband VdK Bayern. Daher bitten wir Sie um umgehende Benachrichtigung, wenn Ihre Seminarteilnahme nicht mehr möglich ist. Nur so können wir unnötige Stornierungsgebühren vermeiden. Gegebenenfalls müssten wir diese an Sie weiterreichen, sollte der Platz nicht von Ehrenamtlichen der Seminarwarteliste besetzt werden können. Das gilt auch für eintägige Veranstaltungen und Web-Seminare.
Kosten der Ehrenamtsseminare:
2. Alkoholfreie Getränke während den Seminarzeiten und zu den Mahlzeiten übernimmt der VdK. Alkoholische Getränke und Getränke abends beim Zusammensitzen sind privat zu zahlen.
3. Ergänzende Ehrenämter: Die Ausbildung in den ergänzenden Ehrenämtern bezahlt der Landesverband.
Die laufenden Kosten für diese Ehrenämter im Praxiseinsatz übernimmt in der Regel und nach Absprache der jeweilige Kreisverband.
Begleitpersonen:
Die Kosten für eine Begleitperson werden vom Landesverband übernommen, wenn der/die Teilnehmer/-in das Merkzeichen „B“ im Schwerbehindertenausweis eingetragen hat. Dies sollte unbedingt in der Anmeldung angegeben und eine Kopie des Schwerbehindertenausweises beigelegt werden bzw. bei einer Online-Anmeldung zugesandt werden. Andernfalls können Begleitpersonen als Selbstzahler mitfahren.
Hinweis: Begleitpersonen können nicht am Seminarprogramm teilnehmen.
Barrierefrei:
Bitte kreuzen Sie auf dem Anmeldeformular an, wenn Sie ein barrierefreies Zimmer benötigen oder mit jemandem das Zimmer teilen möchten. Dies erleichtert die Zimmereinteilung. Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie wegen einer Hörbeeinträchtigung eine Induktionsanlage benötigen.
Anreise:
Anreise PKW: Wir bitten Sie, Fahrgemeinschaften zu bilden, wenn diese sich mit zumutbarem Aufwand einrichten lassen. Die entstandenen Fahrtkosten werden erstattet. Bitte dazu die Kilometer notieren.
Anreise Bahn: Bitte nehmen Sie mögliche Vergünstigungen in Anspruch (Bayern-Ticket, Bahncard etc.). Falls Sie ein Taxi zu Ihrem Heimatbahnhof benutzen müssen, lassen Sie sich eine Quittung ausstellen.
Wichtig, bitte mitbringen:
Die Fahrtkosten werden auf Ihr Bankkonto überwiesen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Daten Ihrer Bankverbindung (IBAN und BIC) zum Seminar mitbringen. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie die Versicherungskarte Ihrer Krankenkasse bei sich haben, falls ein Arzt gebraucht werden sollte.