In Live-Online-Veranstaltungen erfahren die Teilnehmenden VdK-Wissen sowie die Hintergründe unserer VdK-Kampagnen.
Zudem werden neue Ideen vorgestellt. Der Austausch mit anderen Ehrenamtlichen ist ebenso möglich.
Gute Gründe für Online-Veranstaltungen
Die Online-Vorträge oder Online-Grundseminare sind eine gute Wahl für alle Menschen, die aus zeitlichen oder
räumlichen (z. B. gesundheitlichen oder familiären) Gründen nur unter erschwerten Bedingungen persönlich an
Schulungen oder Vorträgen teilnehmen können. Zudem entfällt eine zeit- und kostenintensive Anreise. Aber auch
für alle, die einfach Lust haben, das Format einmal auszuprobieren oder bereits gute Erfahrungen damit gesammelt
haben, sind Online-Veranstaltungen die richtige Wahl.
Wie funktionieren Online-Veranstaltungen?
Bei einer Onlineveranstaltung in Echtzeit erleben Sie – wie in einem Präsenztermin – die Referierenden und die
Präsentation live und können sich an der Diskussion beteiligen und Fragen stellen. Über Ihre Stimme (Mikrofon),
Ihr Kamerabild (Webcam) und sogenannte Fragen- und Antwort-Chats am Bildschirm (Texteingabe) ist es möglich,
direkt mit den Referierenden und Teilnehmenden der Online-Veranstaltungen in Kontakt zu treten.
Unsere Seminare sind methodisch-didaktisch sorgfältig konzipiert und ermöglichen verschiedene Lernaktivitäten
wie z. B. Gruppenarbeit.
Welche Technik wird benötigt?
Die Zuschaltung zu einer Online-Veranstaltung ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse möglich.
Online-Veranstaltungen kommen für alle Nutzer/-innen in Betracht, die über ein Laptop, ein Smartphone, einen
Computer oder ein Tablet verfügen. Es bedarf dann lediglich noch einer Internetverbindung (LAN oder WLAN),
um teilzunehmen.
Es muss keine zusätzliche Software installiert werden. Der Zugang erfolgt über Ihr Internetprogramm / Ihren
Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Apple Safari oder Mozilla Firefox).
a) Online-Vorträge
Für die Teilnahme an Online-Vorträgen benötigen Sie einen Lautsprecher (z. B. im Notebook, oder am Bildschirm)
oder Kopfhörer.
Wenn Sie mündlich eine Frage stellen möchten, benötigen Sie zudem ein Mikrofon (z.B. im Notebook, oder
über ein Headset). Eine Kamera/Webcam wird nicht unbedingt benötigt.
b) Online Grundseminare
Für den persönlichen Austausch (mit Referierenden und Teilnehmenden) wird für den Besuch der Online
Grundseminare die Verwendung eines Headsets (bzw. Lautsprecher und Mikrofon), sowie einer Kamera
empfohlen. Eine Webcam ist entweder bereits im Gerät vorhanden (Notebook, Tablet, Smartphone) oder kann
zusätzlich angeschlossen werden.
Online-Veranstaltungen für Ehrenamtiche
In Live-Online-Veranstaltungen erfahren die Teilnehmenden VdK-Wissen sowie die Hintergründe unserer VdK-Kampagnen.
Zudem werden neue Ideen vorgestellt. Der Austausch mit anderen Ehrenamtlichen ist ebenso möglich.
Gute Gründe für Online-Veranstaltungen
Die Online-Vorträge oder Online-Grundseminare sind eine gute Wahl für alle Menschen, die aus zeitlichen oder
räumlichen (z. B. gesundheitlichen oder familiären) Gründen nur unter erschwerten Bedingungen persönlich an
Schulungen oder Vorträgen teilnehmen können. Zudem entfällt eine zeit- und kostenintensive Anreise. Aber auch
für alle, die einfach Lust haben, das Format einmal auszuprobieren oder bereits gute Erfahrungen damit gesammelt
haben, sind Online-Veranstaltungen die richtige Wahl.
Wie funktionieren Online-Veranstaltungen?
Bei einer Onlineveranstaltung in Echtzeit erleben Sie – wie in einem Präsenztermin – die Referierenden und die
Präsentation live und können sich an der Diskussion beteiligen und Fragen stellen. Über Ihre Stimme (Mikrofon),
Ihr Kamerabild (Webcam) und sogenannte Fragen- und Antwort-Chats am Bildschirm (Texteingabe) ist es möglich,
direkt mit den Referierenden und Teilnehmenden der Online-Veranstaltungen in Kontakt zu treten.
Unsere Seminare sind methodisch-didaktisch sorgfältig konzipiert und ermöglichen verschiedene Lernaktivitäten
wie z. B. Gruppenarbeit.
Welche Technik wird benötigt?
Die Zuschaltung zu einer Online-Veranstaltung ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse möglich.
Online-Veranstaltungen kommen für alle Nutzer/-innen in Betracht, die über ein Laptop, ein Smartphone, einen
Computer oder ein Tablet verfügen. Es bedarf dann lediglich noch einer Internetverbindung (LAN oder WLAN),
um teilzunehmen.
Es muss keine zusätzliche Software installiert werden. Der Zugang erfolgt über Ihr Internetprogramm / Ihren
Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Apple Safari oder Mozilla Firefox).
a) Online-Vorträge
Für die Teilnahme an Online-Vorträgen benötigen Sie einen Lautsprecher (z. B. im Notebook, oder am Bildschirm)
oder Kopfhörer.
Wenn Sie mündlich eine Frage stellen möchten, benötigen Sie zudem ein Mikrofon (z.B. im Notebook, oder
über ein Headset). Eine Kamera/Webcam wird nicht unbedingt benötigt.
b) Online Grundseminare
Für den persönlichen Austausch (mit Referierenden und Teilnehmenden) wird für den Besuch der Online
Grundseminare die Verwendung eines Headsets (bzw. Lautsprecher und Mikrofon), sowie einer Kamera
empfohlen. Eine Webcam ist entweder bereits im Gerät vorhanden (Notebook, Tablet, Smartphone) oder kann
zusätzlich angeschlossen werden.
Termin
Di., 23.01.2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Status
Es sind noch 20 Plätze frei
Termin
Di., 30.01.2024, 18:30 - 19:30 Uhr
Status
Es sind noch 28 Plätze frei
Termin
Di., 20.02.2024, 14:00 - 15:00 Uhr
Status
Es sind noch 25 Plätze frei
Termin
Di., 12.03.2024, 18:30 - 19:30 Uhr
Status
Es sind noch 25 Plätze frei
Zeitraum
Di., 19.03.2024 ab 17:30 Uhr -
Mi., 20.03.2024 bis 20:30 Uhr
Status
Es sind noch 25 Plätze frei
Termin
Di., 09.04.2024, 14:00 - 15:00 Uhr
Status
Es sind noch 30 Plätze frei
Termin
Di., 23.04.2024, 18:30 - 19:30 Uhr
Status
Es sind noch 27 Plätze frei
Termin
Di., 14.05.2024, 18:30 - 19:30 Uhr
Status
Es sind noch 29 Plätze frei
Termin
Di., 28.05.2024, 14:00 - 15:00 Uhr
Status
Es sind noch 29 Plätze frei
Termin
Di., 11.06.2024, 14:00 - 15:00 Uhr
Status
Es sind noch 29 Plätze frei
Termin
Di., 23.07.2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Status
Es sind noch 30 Plätze frei
Zeitraum
Di., 03.09.2024 ab 17:30 Uhr -
Mi., 04.09.2024 bis 20:30 Uhr
Status
Es sind noch 30 Plätze frei
Termin
Mo., 09.09.2024, 15:00 - 16:30 Uhr
Status
Es sind noch 30 Plätze frei
Termin
Di., 22.10.2024, 18:30 - 19:30 Uhr
Status
Es sind noch 30 Plätze frei