Seminarmodule 2023 für Aufbauseminare (AS) und Fachseminare (FS)

NRMODULINHALTE DER MODULE
1Aktuelles im VdKVdK-Philosophie, VdK-Kampagnen, Informationen von Bundes-/Landesverbandstagen, überregionale Neuerungen
2Inklusion und BarrierefreiheitUN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK),
VdK und Inklusion, Barrierefreiheit im öffentlichen Raum
3Betreuungsarbeit im VdKInhalte der VdK-Betreuungsarbeit, Umgang mit alten und kranken Menschen, Folgen des demografischen Wandels, medizinische, psychologische und Alltags-Aspekte des Alterns in unserer Gesellschaft
4Soziale Belange in der KommuneBeteiligung an der kommunalen Sozialpolitik,
Handlungsfelder der seniorenpolitischen Gesamtkonzepte, z. B. Wohnen und Pflege,
Mitgestaltungsmöglichkeiten für eine lebenswerte Kommune
5Sozialrecht im ÜberblickBereiche der VdK-Sozialrechtsberatung, Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten, Vertiefung der einzelnen Themen (z.B. Rente, Schwerbehinderung, Pflegeversicherung, Rentenarten), Ablauf Rechtsberatungen, VdK-Rechtsvertretung in Zahlen, Berichte aus der Praxis
6Frauenspezifische InhalteSozialpolitik (z. B. Mütterrente, Altersarmut), Frauen im Beruf, Frauenförderung im VdK-Ehrenamt, Gesprächsführung und Argumentieren
7Teamarbeit im VorstandGrundlagen der Teamarbeit, Konfliktbewältigung
8Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern/-innenBedeutung des Ehrenamts für den VdK, Bestandsaufnahme (Zahlen, Situationsbeschreibung),
Profile der VdK-Ehrenämter, Gewinnung und Begleitung von ehrenamtlichen Mitarbeitern/-innen
9KommunikationGesprächsführung, Auftreten vor Gruppen, Training freier Rede
10Öffentlichkeits-arbeit im Orts- und KreisverbandPressearbeit, Außendarstellung des Orts- und Kreisverbands, Internet, Homepage, Vor- und Nachbereitung von VdK-Veranstaltungen, Erstellung von Pressetexten, VdK-Übungs-Infostand
11Die Bedeutung des Ehrenamts für den VdK BayernÜberblick über das Ehrenamt im VdK Bayern, Mitgliedergewinnung, Mitgliederbindung,
der VdK als Solidargemeinschaft, Vernetzung der Ehrenamtlichen
12Neue Ideen für die BetreuungsarbeitErarbeitung und Konzepterstellung für ergänzende Handlungsmöglichkeiten in den traditionellen Ehrenämtern
13Politische BildungSozialpolitik, Überblick über die Sozialgesetzgebung
14VdK-SatzungÜberblick, Fragen zur Satzung in der VdK-Praxis, z. B. Protokollführung, Durchführung von Neuwahlen
15NetzwerkenZusammenarbeit mit anderen lokalen Organisationen und Einrichtungen, Gremienarbeit, Beteiligung an runden Tischen und Ausschüssen
16HWHRund um die VdK-Haussammlung „Helft Wunden heilen“ (HWH)
17Praxisorientierte Grundlagen und Details zur Ge-meinnützigkeit und zum KassenwesenSteuerliche Grundlagen und interne Richtlinien,
praxisorientierter Überblick über die wichtigsten „Gemeinnützigkeitsvorschriften“ aus der Abgabenordnung,
weitere Aufgaben für die Kassierer/-innen, verbindliche Verwendung verbandsinterner Vordrucke, Zahlungsverkehr, Verschwiegenheit
18Aufgaben und Verantwortung der Kreisrevisoren/
-innen
Grundlagen und steuerliche Vorschriften, Einbindung in Satzung und Geschäftsordnung, Aufgaben und Funktion der Kreisrevisoren/-innen, Revisionsordnung des VdK Bayern, Prüfungsunterlagen, Revisionsbericht im Detail, Formulierungshilfen